🚀 Das Jahr 2024 ist entscheidend für das Projekt UAM-InnoRegion-SH: Im Rahmen der Zwischenevaluation vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Projektträger Jülich wird sich Ende 2024 entscheiden, ob die bisherigen Fördermittel für die Jahre 2025 bis 2027 erhöht werden. Von besonderer Bedeutung ist die Frage, welche innovativen Forschungsprojekte in dieser Zeit durch eine finanzielle Förderung in die Umsetzung gelangen und positive Effekte für unsere Förderregion ausüben könnten.
📊 Insgesamt 12 Projektkonsortien bekamen die Möglichkeit, ihre jeweilige Projektidee in einem Kurzvortrag zu präsentieren und sich den Fragen der Beiratsmitglieder zu stellen. Die eingereichten Projektskizzen waren vielfältig und widmeten sich den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern für Drohnentechnologie im nördlichen Schleswig-Holstein. Die ehrenamtlichen Beiratsmitglieder fragten kritisch nach, diskutierten und einigten sich am Ende eines intensiven Prozesses auf eine Priorisierung der eingereichten Ideen. Diese Priorisierung wird zentraler Bestandteil der Strategiekonzepts sein, mit dem sich die UAM-InnoRegion-SH um weitere Fördermittel aus dem Programm „WIR! Wandel durch Innovation in der Region“ bewirbt.
🌟 Gleichzeitig zeigt sich: Die noch junge Drone Economy in Schleswig-Holstein produziert vielversprechende Projektideen, die unseren Alltag durch den Einsatz von Drohnen in vielen Bereichen unterstützen und unsere regionale Wirtschaft nachhaltig stärken können. Mehr als ein Dutzend neuer Projekte wartet nur darauf, zu zeigen, was mit UAVs im ländlichen und maritimen Raum alles möglich sein kann. Nach erfolgter Zwischenevaluation wird Ende 2024 feststehen, welche Projektvorhaben ab 2025 abheben können!
🙏 Ein herzliches Dankeschön geht an alle Projektkonsortien für die Einreichung und Präsentation ihrer spannenden Ideen sowie an die ehrenamtlich tätigen Beiratsmitglieder und Herrn Löbus vom Projektträger Jülich für ihre unermüdliche Unterstützung und ihr Engagement!