✈️ Nachhaltiges Fliegen – eine Herausforderung unserer Zeit
Fossile Brennstoffe ersetzen und trotzdem wirtschaftlich sowie technologisch sinnvolle Lösungen finden? Gerade für kleinere Flugzeuge und unbemannte Flugsysteme bietet Wasserstoff (H2) eine spannende Perspektive. H2 könnte hohe Reichweiten, lange Flugdauer und intensive Nutzung ermöglichen – vorausgesetzt, zentrale technische Fragen werden gelöst.
🌏 Ein Projekt verbindet Kontinente
Hier setzt das Projekt ConnectH2Australia an: Synergien schaffen, Wissen teilen. Die Forschungsgruppe Airhub der Swinburne University in Melbourne arbeitet an der Versorgung abgelegener Regionen mithilfe von Drohnen. Dabei erforschen sie intensiv das Fliegen mit Wasserstoff. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe, Experten für verstärkte Kunststoffe und Drucktankentwicklung, wird die Grundlage für zukünftige gemeinsame Projekte im Bereich Air Mobility gelegt.
📋 Programm
Das Airhub-Team gibt Einblick in ihre Aktivitäten in Australien, inklusive Pläne für den Einsatz von Drohnen und Erfahrungen mit der Entwicklung und dem Betrieb einer H2-Drohne.
Anschließend wird das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH eine Präsentation zu ihren H2-Themen, insbesondere zur Entwicklung eines Drucktanks für die Speicherung von gasförmigem Wasserstoff halten. Zudem werden Ergebnisse zur Integration von Drucktanks in Luftfahrtstrukturen vorgestellt.
💬 Austausch erwünscht
Neben den Einblicken in die Entwicklungs- und Forschungsarbeiten, möchten wir die Gelegenheit nutzen, die Nutzung von H2 interaktiv zu diskutieren. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, Einblicke in die australischen Vorhaben zur Entwicklung von UAVs zu bekommen. Im anschließenden Online-Speeddating können die Teilnehmenden neue Kontakte knüpfen und ihre Netzwerke erweitern.
📅 Jetzt schnell & kostenlos zum digitalen #Drohnerstag am 20. Februar 2025 von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr anmelden und in nur 90 Minuten viele Erkenntnisse sowie neue Kontakte gewinnen!
💡 Hinweis: Die Vorträge werden überwiegend in englischer Sprache präsentiert.
🔗 Link zur Registrierung für die Zoom-Veranstaltung:
👉 Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Verbundprojekts UAM-InnoRegion-SH, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, vom Projektträger Jülich begleitet und von der Wirtschaftsförderung Nordfriesland koordiniert wird.