Blog-Layout

Update aus dem Projekt APIS im Rahmen der UAM-InnoRegion-SH

Wirtschaftsförderung Nordfriesland • 24. August 2023

🚀 Update aus dem Projekt APIS im Rahmen der UAM-InnoRegion-SH 🚁

Es ist Zeit für ein Zwischenupdate aus dem spannenden Projekt APIS innerhalb des Verbundprojekts UAM-InnoRegion-SH, das die faszinierende Welt der Drohnentechnologie in Norddeutschland erkundet! Das Projekt APIS (Aerial Photogrammetric Integrative Surveys) geht der Frage nach, inwieweit Erfassungen mit Hilfe von Drohnen im Wattenmeer für unterschiedliche Arten und Habitate eingesetzt werden können und welche möglichen Auswirkungen der Einsatz auf Tiere hat.


Seit Beginn des Starterprojekts APIS im Oktober 2022 wurden zahlreiche Fortschritte erzielt:


🔍 Feldfassung auf Kurs: Die Arbeit läuft wie geplant, die Feldfassung macht gute Fortschritte und liefert wertvolle Daten.


🐦 Einfluss auf Rastvögel: In einer Reihe von Flugmissionen wurden Rastvögel genau beobachtet. Eine gründliche Analyse der Auswirkungen von Drohnen auf Rastvögel steht noch aus.


🦢 KI-Entwicklung und Brutvögel: Das Projekt arbeitet eng an der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, um die Identifizierung von Brutvögeln zu erleichtern. Die Fachhochschule Westküste konnte mit Mitarbeiter Felix Zilske die benötigte Unterstützung gewinnen.


📚 Fachkonferenz: Anna Kersten von BioConsult SH ist im August als Referentin auf der renommierten Konferenz „Behaviour 2023“ in Bielefeld aufgetreten. Diese Gelegenheit bot dem Projektkonsortium wertvolle Einblicke und die Chance, neue Verbindungen zu knüpfen.


🐚 Muschelbänke: Die Expeditionen zu den Muschelbänken sind bereits viermal erfolgt. Mit Spannung werden die Erkenntnisse erwartet, die aus diesen Untersuchungen gewonnen werden können.


🌊 Seegraswiesen: Die Erkundung der Seegraswiesen kann beginnen, nachdem kürzlich die Drohnenfluggenehmigung durch die zuständige Behörde erteilt wurde. Im Vorwege waren intensive Abstimmungen mit der zuständigen Nationalparkverwaltung notwendig.


🏠 Seehundstation: Leider mussten die Drohnenflüge der Seehundstation Friedrichskoog kurzzeitig pausieren, da ein Virusbefall der Seehunde Vorsichtsmaßnahmen erforderte. Inzwischen konnte die Seehundstation die Problematik lösen und die Drohnenflüge wurden mehrfach fortgesetzt. Bis dato sind 18 Besuche vor Ort erfolgt. Weitere Untersuchungen der Kegelrobben in der Seehundstation sind in einigen Wochen geplant.


🌦️ Wetterbedingte Herausforderungen: Unbeständiges Wetter hat einige der geplanten Arbeiten verzögert. Dennoch ist das Projektkonsortium zuversichtlich, dass die gesteckten Ziele erreicht werden.


📚 Wissenstransfer und Fortbildung: Alle Teammitglieder sind stets bestrebt, ihr Wissen zu erweitern. Im September wird Marc Schnurawa von BioConsult SH an einem vielversprechenden Photogrammetrie-Workshop am Drone Centre Odense teilnehmen, um seine Fähigkeiten weiter zu entwickeln.


💡 Das Projekt APIS ist Teil des umfassenden Verbundprojekts UAM-InnoRegion-SH, das von der Wirtschaftsförderung Nordfriesland koordiniert und vom Projektträger Jülich begleitet wird. Die UAM-InnoRegion-SH erhält finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.


➡️ Mehr Informationen zum Projekt APIS unter:

https://www.uam-innoregion-sh.de/apis

https://www.bioconsult-sh.de/projekte/apis-aerial-photogrammetric-integrative-surveys

von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. Februar 2025
🚀 Drohnen im Einsatz: Wie Schleswig-Holstein die Luftfahrt der Zukunft gestaltet! 🌊🛸 Unbemannte Luftfahrzeuge können mehr als nur fliegen – sie retten Leben, überwachen Naturschutzgebiete und revolutionieren die Offshore-Windkraft. Die UAM-InnoRegion-SH bringt über 110 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Drohnentechnologie in der Region voranzutreiben. 🔍 Welche neuen Einsatzfelder für Drohnen gibt es in der Region? 🌱 Welche Rolle spielen sie im Natur- und Küstenschutz? 🏗️ Wie könnte Nordfriesland zum Zentrum für innovative Luftfahrt werden? All das und mehr erfährst du im Standortmagazin „Schleswig-Holstein Wirtschaftsland 2025“ rund um die Wirtschaft im echten Norden. Jetzt reinschauen! 🚁📖 👉 Das ganze Heft gibt es hier: https://wtsh.de/file/standortmagazin_2025_de_web.pdf
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. Januar 2025
📢 Sei dabei! Thema: Betriebsgenehmigungen für Drohnenflüge in der speziellen Kategorie Wann: Donnerstag, 13. März 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr Wo: Online-Veranstaltung via Zoom (Zugangslink nach Registrierung) 🚀 Darum geht es: Im professionellen Drohneneinsatz ist eine Betriebsgenehmigung in der Kategorie "speziell" oft unerlässlich, um Drohnenflüge sicher und rechtskonform durchzuführen. Dieser Genehmigungsprozess, derzeit für 10 Bundesländer beim Luftfahrt-Bundesamt angesiedelt, kann komplex erscheinen. Doch mit der richtigen Vorbereitung lassen sich viele Herausforderungen meistern! 👩‍🏫 Programm: Das Referat B5 des Luftfahrt-Bundesamtes gibt dir einen kompakten Überblick über den Beantragungsprozess und zeigt, wie du den Weg zur Genehmigung effizient gestaltest. Im Anschluss hast du die Möglichkeit, deine Fragen direkt an die Experten zu stellen. Zusätzlich können die Teilnehmenden im abschließenden Online-Speeddating neue Kontakte knüpfen und ihre Netzwerke erweitern. 📩 Fragen im Voraus stellen: Um
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. Januar 2025
✈️ Nachhaltiges Fliegen – eine Herausforderung unserer Zeit Fossile Brennstoffe ersetzen und trotzdem wirtschaftlich sowie technologisch sinnvolle Lösungen finden? Gerade für kleinere Flugzeuge und unbemannte Flugsysteme bietet Wasserstoff (H2) eine spannende Perspektive. H2 könnte hohe Reichweiten, lange Flugdauer und intensive Nutzung ermöglichen – vorausgesetzt, zentrale technische Fragen werden gelöst. 🌏 Ein Projekt verbindet Kontinente Hier setzt das Projekt ConnectH2Australia an: Synergien schaffen, Wissen teilen. Die Forschungsgruppe Airhub der Swinburne University in Melbourne arbeitet an der Versorgung abgelegener Regionen mithilfe von Drohnen. Dabei erforschen sie intensiv das Fliegen mit Wasserstoff. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe, Experten für verstärkte Kunststoffe und Drucktankentwicklung, wird die Grundlage für zukünftige gemeinsame Projekte im Bereich Air Mobility gelegt. 📋 Programm Das Airhub-Team gibt Einblick in ihre Aktivitäten in Australien, inklusive Pläne
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 22. Januar 2025
🚀 Ein erfolgreiches 8. Beiratstreffen der UAM-InnoRegion-SH Am 21. Januar 2025 haben wir uns im Rahmen unseres Bündnisses erneut zusammengefunden, um über die Fortschritte, Herausforderungen und die Zukunft des WIR!-Verbundprojekts UAM-InnoRegion-SH zu sprechen. 👋 Herzlich willkommen, Dr. Jan Dirks! Wir freuen uns sehr, unser neues Beiratsmitglied, Dr. Jan Dirks vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, im Team begrüßen zu dürfen. Mit seiner Expertise werden wir u.a. wertvolle Einblicke in den Bereich Advanced Air Mobility erhalten können. Willkommen an Bord! ✨ 🔙 Rückblick auf 2024 – ein Jahr voller Meilensteine Im vergangenen Jahr haben wir wichtige Projekte wie die Erarbeitung des erweiterten Strategiekonzepts und die Priorisierung eingereichter Projektskizzen erfolgreich umgesetzt. Eine ungeplante Unterbrechung entstand durch die Verschiebung der Zwischenevaluation, auf deren Fortsetzung wir weiterhin hoffen. 📑 🔭 Ausblick auf 2025 – was erwartet uns? Wir haben spannende Pläne für dieses Jahr!
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 9. Dezember 2024
Ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu! Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland ist stolz darauf, als koordinierende Stelle des Projekts UAM-InnoRegion-SH einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Drohnentechnologie in Schleswig-Holstein geleistet zu haben. 🚁 #Drohnerstag: Einblicke und Innovationen Unser Format #Drohnerstag hat sich als wertvolle Plattform für Austausch und neue Impulse etabliert: 💡 Mai 2024: Mit dem ersten Drohnerstag zum Thema „U-Space Flight Rules“ starteten wir eine regelmäßige Veranstaltungsreihe, die Fachvorträge und Networking kombiniert. 💊 Juli 2024: Im Juli präsentierte das Projekt „ADApp: Apotheken-Drohnen-App“ innovative Ansätze zur Medikamentenlieferung per Drohne im ländlichen Raum. 🌴 August 2024: Mit dem Vortrag „Mit dem Flugtaxi nach Sylt?“ stand die Frage der Akzeptanz von Drohnen im Fokus. Die Veranstaltung brachte neue Erkenntnisse zur Integration von Flugtaxis in den Nahverkehr. 🎓 September 2024: Im September fand in Husum ein spannend
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 26. November 2024
🚁 #Drohnerstag am 23. Januar 2025: Mit Lieferdrohnen die Nahversorgung verbessern 🚶‍♀️ Kein Auto zur Hand und der nächste Supermarkt ist kilometerweit entfernt? 🛒 Gerade vom Einkaufen zurück und den Lieblingssnack vergessen? ☕ Draußen ist es kalt und einfach Lust auf frischen Kuchen und warmen Kakao? 📅 Am 23. Januar 2025 bietet der #Drohnerstag spannende Einblicke in ein Projekt, das genau für solche Situationen eine innovative Lösung erprobt: Das Pilotprojekt Stadt-Land-Drohne. Hier wird der Einsatz von Lieferdrohnen getestet, die Waren des täglichen Bedarfs zwischen dem Marktplatz in Wusterhausen/Dosse und den umliegenden Dörfern transportieren. 🚁 Innovative Logistiklösungen Im Rahmen dieses zweijährigen Modellvorhabens wurde ein einzigartiges Drohnenliefersystem installiert, das Anwohnerinnen und Anwohner in zwei abgelegenen Ortsteilen der Gemeinde mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs vom nächsten Marktplatz beliefert. Damit soll geprüft werden, ob Drohnen geeignet sind, die Nahversorgu
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. November 2024
Drohnerstag November 2024: Vorweihnachtliches Netzwerktreffen des Projekts UAM-InnoRegion-SH 🎉🚀
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 11. Oktober 2024
Der #Drohnerstag am 10. Oktober 2024 stand ganz im Zeichen beeindruckender Technologie und wertvoller Vernetzung! Als Gast beim Taktischen Luftwaffengeschwader 51 “Immelmann“ der Bundeswehr durften wir als Bündnis UAM-InnoRegion-SH einen spannenden und informativen Tag erleben. 🚁 Highlights des Tages: Die Besichtigung der Aufklärungsdrohne German Heron TP war ein echtes Highlight! Die Möglichkeit, diese innovative Drohnentechnologie hautnah zu erleben, begeisterte die Teilnehmer. Der anschließende Fachvortrag zur German Heron TP bot tiefgehende Einblicke in ihre Nutzungsmöglichkeiten für verschiedenste Anwendungszwecke. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Experten vor Ort zu stellen – ein wertvoller Wissenstransfer für zukünftige zivile Anwendungen von Drohnentechnologie in Norddeutschland! Ein weiterer beeindruckender Moment war der Start der Tornado-Kampfjets, der die Leistungsfähigkeit moderner Luftfahrttechnologie eindrucksvoll demonstrierte. 🤝 Netzwerken in lockerer Atmo
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 30. September 2024
✏️ Erweitertes Strategiekonzept eingereicht - Aufstockung der Fördermittel im zweiten Förderzeitraum erhofft 📅 Das Jahr 2024 ist entscheidend für das Projekt UAM-InnoRegion-SH: Im Rahmen der Zwischenevaluation durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Projektträger Jülich wird Ende des Jahres festgelegt, ob die Fördermittel für die Jahre 2025 bis 2027 aufgestockt werden. Besonders relevant wird dabei sein, welche innovativen Forschungsprojekte finanziell unterstützt und in die Umsetzung gebracht werden können, um positive Effekte für unsere Region zu erzielen. 📝 Über die letzten Monate haben wir intensiv an einem erweiterten Strategiekonzept gearbeitet, das nun in der vergangenen Woche fristgerecht eingereicht wurde. Darauf folgt Ende November 2024 eine mündliche Präsentation vor dem BMBF und dem Projektträger Jülich. 🙏 An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren Bündnismitgliedern und Projektpartnern bedanken, die uns wertvolle Impulse bei der Erarbeitung der Strateg
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 27. September 2024
💡 Was? Netzwerkveranstaltung des Projekts UAM-InnoRegion-SH (Drohnentechnologie in Schleswig-Holstein) für alle Bündnismitglieder und Interessierten. Eine spannende Mischung aus Fachvorträgen und Networking! ⏰ Wann? Am Donnerstag, 14. November 2024, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr 🏡 Wo? Veranstaltungsort: Breezer Aircraft Bredstedt (Produzent von Ultraleichtflugzeugen) | Jens-Patent-Weg 4-6 | 25821 Bredstedt 💪 Wieso lohnt es sich? Die "Drone Economy" wächst rasant und hat das nördliche Schleswig-Holstein bereits heute erreicht. Neben enormen Potenzialen durch den Einsatz von Drohnentechnologie entstehen auch neue Herausforderungen. Der #Drohnerstag des Projekts UAM-InnoRegion-SH bietet die perfekte Mischung für alle Interessierten dieses Innovationsfelds: ⏩ Präsentationen laufender Forschungsvorhaben: Zwischenberichte aus den Projekten Akzeptanzforschung, APIS (Drohnen in der Habitkartierung), WaterRescueDrones (Drohnen in der Wasserrettung) und AURORA (Drohnen an Offshore-Windkraftanlagen). ⏩ Blick in die Zuk
Weitere Beiträge
Share by:
Consent Preferences