Fügen Sie Ihren individuellen HTML-Code hier ein

Unmanned Aircraft System Innovations-Center

Schleswig Holstein

Wir erforschen den Einsatz und die Entwicklung unbemannter Flugsysteme und Antriebstechnologien, um mit technologischen Innovationen einen Beitrag zum Strukturwandel im nördlichen Schleswig-Holstein zu leisten.


Das Projekt „UAM-InnoRegion-SH“ ist ein vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördertes Verbundprojekt mit dem Ziel, im nördlichen Schleswig-Holstein Innovationen im Bereich der unbemannten Luftfahrt (Unmanned Air Mobility) anzuschieben und in dieser Region zu verankern. Durch die Umsetzung neuartiger Forschungsprojekte wird angestrebt, im Fördergebiet qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und langfristig einen Beitrag zum Strukturwandel zu leisten.


Fester Bestandteil des Förderprogramms ist die Bildung eines Bündnisses, das die unterschiedlichen Stakeholder aus dem Interessensbereich der unbemannten Luftfahrt miteinander verbindet. Unser Bündnis besteht derzeit aus über 110 unterstützenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltungsakteuren aus Schleswig-Holstein. Weitere Akteure können laufend in das Bündnis aufgenommen werden, um das Bündnis weiter zu stärken und den Wissenstransfer untereinander zu fördern.


Mit Begeisterung und Innovation in die Zukunft!

Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses spannende Projekt und eine Partnerschaft in unserem Bündnis interessieren.



Sie sind bestehender oder zukünftiger Bündnispartner?
Sie sind anwohnende Person der Förderregion?

Werfen Sie einen Blick in unseren Blog!
Hier informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Projekt-Aktivitäten.
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. September 2025
Wie sinnvoll ist der Aufbau digitaler Luftrauminfrastrukturen in strukturschwachen Regionen – bevor überhaupt ein echter Bedarf besteht? Beim nächsten #Drohnerstag laden wir ein zum Impulsvortrag von Sabrina John von der GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik mbH: 🎤 „Regeln ohne Nachfrage? U-Space zwischen Strategiepapier und Praxis“ 🗓 Donnerstag, 6. November 2025 🕙 10:00 – 11:00 Uhr 💻 Online via Zoom 🔗 Einwahllink: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww 🔍 Worum geht’s? In strukturschwachen Regionen sind Drohneneinsätze noch punktuell und planbar – ein echter „Drohnen-Verkehr“ im Luftraum? Fehlanzeige. Doch genau das könnte langfristig zum Problem werden. Sabrina John beleuchtet in ihrem ca. 20-minütigen Vortrag das sogenannte „Henne-Ei-Dilemma“ des U-Space: Sollte man eine U-Space-Infrastruktur schaffen, bevor der Nutzungsdruck steigt? Oder ist eine Infrastruktur ohne Nachfrage nur ein bürokratischer Papiertiger? Was braucht es wirklich für sinnvolle U-Space-Strukturen auf dem Land? 🗣 Im Anschluss gibt es Raum für gezielte Fragen an die Referentin. Danach folgt wieder unser beliebtes Online-Speed-Dating, bei dem Du schnell & unkompliziert neue Kontakte in der Drohnenszene knüpfen kannst! 📩 Jetzt kostenlos anmelden und Platz sichern! 👉 Wir freuen uns auf Dich: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 19. September 2025
Am 18. September wurde die Future & Innovation Hall auf der Husum Wind 2025 zum Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Windenergie mithilfe von Drohnentechnologie mitgestalten wollen. Im Rahmen unseres Projekts UAM-InnoRegion-SH haben wir ein spannendes Programm rund um den Einsatz von Drohnen in Windparks auf die Bü
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 16. September 2025
Am Drohnerstag, den 11. September 2025, fand zum ersten Mal das Drone Barcamp an der Fachhochschule Westküste in Heide statt. Gemeinsam organisiert von UAM-InnoRegion SH, dem DE-DK-Interreg-Projekt ARTEMIS und Windrove, brachte das Event rund 90 Teilnehmende aus KMU, Hochschulen und öffentlichen Institutionen zusammen.
Show More

Unsere Innovationsregion


Unser Logo spiegelt die Förderregion unseres Projekts wider, die sich von Schleswig-Holsteins Landhauptstadt Kiel über Flensburg, den ehemaligen NATO-Flugplatz Leck und Husum in Nordfriesland nach Heide in Dithmarschen erstreckt.


Zur Förderregion gehören auch die nordfriesischen Inseln und Halligen. Die Stärken unserer maritim geprägten Region liegen in der hohen Aufenthalts- und Lebensqualität, sowie den erneuerbaren Energien.

Wussten Sie, dass hier die ersten Bürgerwindparks entstanden sind? Aber auch die Landwirtschaft sowie der Tourismus spielen eine große Rolle.


An diese Potenziale wollen wir gemeinsam mit unseren Bündnispartnern anknüpfen. Informieren Sie sich hier über unsere Arbeit, werden Sie Teil unseres Bündnisses und gestalten Sie mit uns die Zukunft!

Umweltschutz
Seenotrettung
Nachhaltigkeit
Tourismus

Unsere Innovationsbereiche

Mensch-Maschine Interaktion
Energieversorgung
Event- und  Veranstaltungsdienstleistungen
Offshore
Medizinische   Versorgung
Landwirtschaft

Mit freundlicher Unterstützung