Fügen Sie Ihren individuellen HTML-Code hier ein

Unmanned Aircraft System Innovations-Center

Schleswig Holstein

Wir erforschen den Einsatz und die Entwicklung unbemannter Flugsysteme und Antriebstechnologien, um mit technologischen Innovationen einen Beitrag zum Strukturwandel im nördlichen Schleswig-Holstein zu leisten.


Das Projekt „UAM-InnoRegion-SH“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt mit dem Ziel, im nördlichen Schleswig-Holstein Innovationen im Bereich der unbemannten Luftfahrt (Unmanned Air Mobility) anzuschieben und in dieser Region zu verankern. Durch die Umsetzung neuartiger Forschungsprojekte wird angestrebt, im Fördergebiet qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und langfristig einen Beitrag zum Strukturwandel zu leisten.


Fester Bestandteil des Förderprogramms ist die Bildung eines Bündnisses, das die unterschiedlichen Stakeholder aus dem Interessensbereich der unbemannten Luftfahrt miteinander verbindet. Unser Bündnis besteht derzeit aus über 110 unterstützenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltungsakteuren aus Schleswig-Holstein. Weitere Akteure können laufend in das Bündnis aufgenommen werden, um das Bündnis weiter zu stärken und den Wissenstransfer untereinander zu fördern.


Mit Begeisterung und Innovation in die Zukunft!

Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses spannende Projekt und eine Partnerschaft in unserem Bündnis interessieren.



Sie sind bestehender oder zukünftiger Bündnispartner?
Sie sind anwohnende Person der Förderregion?

Werfen Sie einen Blick in unseren Blog!
Hier informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Projekt-Aktivitäten.
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. Februar 2025
🚀 Drohnen im Einsatz: Wie Schleswig-Holstein die Luftfahrt der Zukunft gestaltet! 🌊🛸 Unbemannte Luftfahrzeuge können mehr als nur fliegen – sie retten Leben, überwachen Naturschutzgebiete und revolutionieren die Offshore-Windkraft. Die UAM-InnoRegion-SH bringt über 110 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Drohnentechnologie in der Region voranzutreiben. 🔍 Welche neuen Einsatzfelder für Drohnen gibt es in der Region? 🌱 Welche Rolle spielen sie im Natur- und Küstenschutz? 🏗️ Wie könnte Nordfriesland zum Zentrum für innovative Luftfahrt werden? All das und mehr erfährst du im Standortmagazin „Schleswig-Holstein Wirtschaftsland 2025“ rund um die Wirtschaft im echten Norden. Jetzt reinschauen! 🚁📖 👉 Das ganze Heft gibt es hier: https://wtsh.de/file/standortmagazin_2025_de_web.pdf
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. Januar 2025
📢 Sei dabei! Thema: Betriebsgenehmigungen für Drohnenflüge in der speziellen Kategorie Wann: Donnerstag, 13. März 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr Wo: Online-Veranstaltung via Zoom (Zugangslink nach Registrierung) 🚀 Darum geht es: Im professionellen Drohneneinsatz ist eine Betriebsgenehmigung in der Kategorie "speziell" oft unerlässlich, um Drohnenflüge sicher und rechtskonform durchzuführen. Dieser Genehmigungsprozess, derzeit für 10 Bundesländer beim Luftfahrt-Bundesamt angesiedelt, kann komplex erscheinen. Doch mit der richtigen Vorbereitung lassen sich viele Herausforderungen meistern! 👩‍🏫 Programm: Das Referat B5 des Luftfahrt-Bundesamtes gibt dir einen kompakten Überblick über den Beantragungsprozess und zeigt, wie du den Weg zur Genehmigung effizient gestaltest. Im Anschluss hast du die Möglichkeit, deine Fragen direkt an die Experten zu stellen. Zusätzlich können die Teilnehmenden im abschließenden Online-Speeddating neue Kontakte knüpfen und ihre Netzwerke erweitern. 📩 Fragen im Voraus stellen: Um
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. Januar 2025
✈️ Nachhaltiges Fliegen – eine Herausforderung unserer Zeit Fossile Brennstoffe ersetzen und trotzdem wirtschaftlich sowie technologisch sinnvolle Lösungen finden? Gerade für kleinere Flugzeuge und unbemannte Flugsysteme bietet Wasserstoff (H2) eine spannende Perspektive. H2 könnte hohe Reichweiten, lange Flugdauer und intensive Nutzung ermöglichen – vorausgesetzt, zentrale technische Fragen werden gelöst. 🌏 Ein Projekt verbindet Kontinente Hier setzt das Projekt ConnectH2Australia an: Synergien schaffen, Wissen teilen. Die Forschungsgruppe Airhub der Swinburne University in Melbourne arbeitet an der Versorgung abgelegener Regionen mithilfe von Drohnen. Dabei erforschen sie intensiv das Fliegen mit Wasserstoff. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe, Experten für verstärkte Kunststoffe und Drucktankentwicklung, wird die Grundlage für zukünftige gemeinsame Projekte im Bereich Air Mobility gelegt. 📋 Programm Das Airhub-Team gibt Einblick in ihre Aktivitäten in Australien, inklusive Pläne
Show More

Unsere Innovationsregion


Unser Logo spiegelt die Förderregion unseres Projekts wider, die sich von Schleswig-Holsteins Landhauptstadt Kiel über Flensburg, den ehemaligen NATO-Flugplatz Leck und Husum in Nordfriesland nach Heide in Dithmarschen erstreckt.


Zur Förderregion gehören auch die nordfriesischen Inseln und Halligen. Die Stärken unserer maritim geprägten Region liegen in der hohen Aufenthalts- und Lebensqualität, sowie den erneuerbaren Energien.

Wussten Sie, dass hier die ersten Bürgerwindparks entstanden sind? Aber auch die Landwirtschaft sowie der Tourismus spielen eine große Rolle.


An diese Potenziale wollen wir gemeinsam mit unseren Bündnispartnern anknüpfen. Informieren Sie sich hier über unsere Arbeit, werden Sie Teil unseres Bündnisses und gestalten Sie mit uns die Zukunft!

Umweltschutz
Seenotrettung
Nachhaltigkeit
Tourismus

Unsere Innovationsbereiche

Mensch-Maschine Interaktion
Energieversorgung
Event- und  Veranstaltungsdienstleistungen
Offshore
Medizinische   Versorgung
Landwirtschaft

Mit freundlicher Unterstützung

Share by:
Consent Preferences